Перевод: со всех языков на все языки

со всех языков на все языки

beim Teilnehmer

  • 1 ISDN-Kanalbündelung

    ISDN-Kanalbündelung f ( ISDN-Kanalbündelung f beim Teilnehmer) NRT ISDN channel multiplexing (at the subscriber) (zur Datenübertragung mit 128 kbit/s statt mit 64 kbit/s)

    Deutsch-Englisch Wörterbuch der Elektrotechnik und Elektronik > ISDN-Kanalbündelung

  • 2 ISDN-Netzabschlussgerät

    ISDN-Netzabschlussgerät m ( ISDN-Netzabschlussgerät m beim Teilnehmer) NRT NTBA device (at the subscriber) (Anschlussdose mit SBC, IEC, einem Klemmenpaar und einem ISDN-Steckanschluss für den zweidrähtigen Uko-Bus des Netzes sowie zwei Klemmenpaaren und zwei ISDN-Steckanschlüssen für den vierdrähtigen So-Bus für den Teilnehmeranschluss; s.a. So-interface, Uko-interface, ISDN subscriber basic access facility, NTBA, SBC, IEC)

    Deutsch-Englisch Wörterbuch der Elektrotechnik und Elektronik > ISDN-Netzabschlussgerät

  • 3 ISDN channel multiplexing

    ISDN channel multiplexing ( ISDN channel multiplexing at the subscriber) NRT ISDN-Kanalbündelung f (beim Teilnehmer) (zur Datenübertragung mit 128 kbit/s statt mit 64 kbit/s)

    English-German dictionary of Electrical Engineering and Electronics > ISDN channel multiplexing

  • 4 NTBA device

    NTBA device NRT ISDN-Netzabschlussgerät m (beim Teilnehmer) (Anschlussdose mit SBC, IEC, einem Klemmenpaar und einem ISDN-Steckanschluss für den zweidrähtigen Uko-Bus des Netzes sowie zwei Klemmenpaaren und zwei ISDN-Steckanschlüssen für den vierdrähtigen So-Bus für den Teilnehmeranschluss; s.a. So-interface, Uko-interface, ISDN subscriber basic access facility, NTBA, SBC, IEC)

    English-German dictionary of Electrical Engineering and Electronics > NTBA device

  • 5 anmelden

    (trennb., hat -ge-)
    I v/t
    1. jemanden put s.o.’s name on the list, sign s.o. up; als Mitglied: join (up), subscribe; als Teilnehmer, Schüler: enrol(l) (zu for); SPORT: enter s.o.’s name (for); im Hotel: book in, Am. register; bei der Gemeinde: register; beim Arzt etc.: make an appointment ( bei with)
    2. (ankündigen) (Gäste) announce; bei jemandem: let s.o. know s.o. has arrived; seinen Besuch oder sein Kommen anmelden announce one’s arrival; würden Sie mich bei ihm anmelden? would you tell him I’m here, please; sich anmelden lassen (als Besucher) have o.s announced, send in one’s card förm.
    3. (Auto, Radio, Fernseher) get a licen|ce (Am. -se); (Telefon) get (a line) connected; (Patent) apply for, take out; (Gewerbe, Wohnsitz) register; (Waren) beim Zoll, (Vermögen) declare; ein Ferngespräch anmelden book a trunk call altm., Am. make an operator-assisted call; Konkurs anmelden declare o.s. bankrupt; zum Patent angemeldet patent pending ( oder applied for)
    4. fig. (Einwand, Zweifel) raise; (Wunsch) make; Ansprüche: assert, put forward
    II v/refl
    1. Person: siehe I 1; Baby: be on the way
    2. fig. announce itself
    * * *
    to register; to check in; to announce;
    sich anmelden
    to register
    * * *
    ạn|mel|den sep
    1. vt
    1) (= ankündigen) Besuch to announce

    einen Freund bei jdm anmeldento let sb know that a friend is coming to visit

    2) (bei Schule, Kurs etc) to enrol (Brit), to enroll (US) (bei at, zu for)
    3) (= eintragen lassen) Patent to apply for; neuen Wohnsitz, Auto, Untermieter to register (bei at); Fernseher to get a licence (Brit) or license (US) for; Waffe to register
    4) (= vormerken lassen) to make an appointment for
    5) (TELEC)

    ein Gespräch nach Deutschland anmelden — to book a call to Germany

    6) (= geltend machen) Recht, Ansprüche to declare; (zu Steuerzwecken, bei Zoll) to declare; Bedenken, Zweifel, Protest to register; Wünsche, Bedürfnisse to make known

    ich melde starke Bedenken an — I have serious doubts about that, I'm very doubtful or dubious about that

    2. vr
    1) (= ankündigen) (Besucher) to announce one's arrival; (im Hotel) to book (in); (fig) (Baby) to be on the way; (Probleme, Zweifel etc) to appear on the horizon; (COMPUT in Netz) to log on (in +dat to)

    sich bei jdm anmeldento tell sb one is coming

    2) (an Schule, zu Kurs etc) to enrol (Brit) or enroll (US) (oneself) (
    an +dat at, zu for)
    3) (= sich einen Termin geben lassen) to make an appointment
    * * *
    (to give the name of (another person or oneself) for a competition etc: He entered for the race; I entered my pupils for the examination.) enter
    * * *
    an|mel·den
    I. vt
    jdn/etw [bei jdm] \anmelden to announce sb/sth [to sb]
    einen Besuch \anmelden to announce a visit
    wen darf ich \anmelden? who shall I say is calling?
    ich bin angemeldet I have an appointment
    angemeldet announced
    angemeldete Hotelgäste registered hotel guests
    nicht angemeldete Patienten patients without an appointment
    jdn [bei etw dat/zu etw dat] \anmelden to enrol sb [at/in sth]
    sie meldete ihre Tochter zu diesem Kurs an she enrolled her daughter in [or for] [or on] this course
    Kinder müssen rechtzeitig bei einer Schule angemeldet werden children must be enrolled at a school in good time
    etw [für etw akk/zu etw dat] \anmelden to book sth in [for sth]
    3. ADMIN (polizeilich melden)
    jdn/etw [bei jdm] \anmelden to register sb/sth [with sb]
    4. (geltend machen)
    etw [bei jdm] \anmelden to assert sth [with sb]
    Ansprüche bei der Versicherung \anmelden to make a claim on one's insurance
    Bedenken/Proteste/Wünsche \anmelden to make [one's] misgivings/protests/wishes known
    etw [bei jdm] \anmelden to declare sth [to sb]
    II. vr
    sich akk [bei jdm] \anmelden to give notice of a visit [to sb]
    2. (sich eintragen lassen)
    sich akk [für etw akk/zu etw dat] \anmelden to apply [for sth]
    3. (sich einen Termin geben lassen)
    sich akk [bei jdm] \anmelden to make an appointment [with sb]
    4. ADMIN (sich registrieren lassen)
    sich akk [bei jdm] \anmelden to register [oneself] [with sb]
    * * *
    1) (als Teilnehmer) enrol

    jemanden/sich zu einem Kursus/in od. bei einer Schule anmelden — enrol somebody/enrol for a course/at a school

    sich schriftlich anmelden — register [in writing]

    2) (melden, anzeigen) license, get a licence for < television, radio>; apply for < patent>; register <domicile, car, trade mark>

    sich/seinen neuen Wohnsitz anmelden — register one's new address; s. auch Konkurs

    3) (ankündigen) announce

    sind Sie angemeldet?do you have an appointment?

    4) (geltend machen) express, make known < reservation, doubt, wish>; put forward < demand>
    6) (Fernspr.) book
    * * *
    anmelden (trennb, hat -ge-)
    A. v/t
    1. jemanden put sb’s name on the list, sign sb up; als Mitglied: join (up), subscribe; als Teilnehmer, Schüler: enrol(l) (
    zu for); SPORT enter sb’s name (for); im Hotel: book in, US register; bei der Gemeinde: register; beim Arzt etc: make an appointment (
    bei with)
    2. (ankündigen) (Gäste) announce; bei jemandem: let sb know sb has arrived;
    sein Kommen anmelden announce one’s arrival;
    würden Sie mich bei ihm anmelden? would you tell him I’m here, please;
    sich anmelden lassen (als Besucher) have o.s announced, send in one’s card form
    3. (Auto, Radio, Fernseher) get a licence (US -se); (Telefon) get (a line) connected; (Patent) apply for, take out; (Gewerbe, Wohnsitz) register; (Waren) beim Zoll, (Vermögen) declare;
    ein Ferngespräch anmelden book a trunk call obs, US make an operator-assisted call;
    Konkurs anmelden declare o.s. bankrupt;
    zum Patent angemeldet patent pending ( oder applied for)
    4. fig (Einwand, Zweifel) raise; (Wunsch) make; Ansprüche: assert, put forward
    B. v/r
    1. Person: A 1; Baby: be on the way
    2. fig announce itself
    * * *

    jemanden/sich zu einem Kursus/in od. bei einer Schule anmelden — enrol somebody/enrol for a course/at a school

    sich schriftlich anmelden — register [in writing]

    2) (melden, anzeigen) license, get a licence for <television, radio>; apply for < patent>; register <domicile, car, trade mark>

    sich/seinen neuen Wohnsitz anmelden — register one's new address; s. auch Konkurs

    3) (ankündigen) announce
    4) (geltend machen) express, make known <reservation, doubt, wish>; put forward < demand>
    6) (Fernspr.) book
    * * *
    v.
    to announce v.
    to declare v.
    to log on v.
    to register v.
    to report in v.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > anmelden

  • 6 Abmeldung

    f
    1. als Einwohner: cancel(l)ation of one’s registration ( bei at); als Mitglied: cancel(l)ation (of membership); als Teilnehmer: cancel(l)ation of subscription ( von from)
    2. cancel(l)ation; eines Autos, Radios etc.: cancel(l)ation of registration
    3. vor dem Weggehen: notice (of departure)
    * * *
    die Abmeldung
    (Hotel) notice of departure; checkout;
    (Verein) cancellation
    * * *
    Ạb|mel|dung
    f
    (von Zeitungen etc) cancellation; (von Telefon) disconnection; (beim Einwohnermeldeamt) cancellation of one's registration; (COMPUT) logoff, logout; (inf = Formular) form to be filled in so that one's registration with the local authorities is cancelled

    nach seiner Abmeldung bei dem Vereinafter he had cancelled (Brit) or canceled (US) his membership of the club

    * * *
    Ab·mel·dung
    f
    1. (das Abmelden) vom Auto request to deregister a car; vom Fernsehgerät/Radio cancellation; vom Telefon disconnection
    2. (Anzeige des Umzugs) [official] notification of a change of address
    4. INFORM log off
    * * *
    1) (beim Weggehen) report that one is leaving
    3)
    * * *
    1. als Einwohner: cancel(l)ation of one’s registration (
    bei at); als Mitglied: cancel(l)ation (of membership); als Teilnehmer: cancel(l)ation of subscription (
    von from)
    2. cancel(l)ation; eines Autos, Radios etc: cancel(l)ation of registration
    3. vor dem Weggehen: notice (of departure)
    4. Formular: form to notify the authorities that one intends to move from an address, US etwa change-of-address kit
    * * *
    1) (beim Weggehen) report that one is leaving
    3)
    * * *
    (am System) f.
    logging off n.
    logoff n. f.
    notice of departure n.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > Abmeldung

  • 7 Mann

    m; -(e)s, Männer
    1. man (Pl. men); Mann für Mann one after the other; ein Gespräch von Mann zu Mann oder unter Männern a man-to-man talk; ein Kampf Mann gegen Mann a man-to-man ( oder hand-to-hand) fight; wie ein Mann (geschlossen) as one; sprechen etc.: with one voice; bis auf den letzten Mann to a man; es wie ein Mann ertragen take it like a man; der dritte Mann Skat: the third player; da sind wir an den rechten Mann gekommen he’s the (right) man for us; Sie sind unser Mann! you’re our man, you’re the man for us; er ist ein Mann der Tat he’s a man of action; ein Mann der Feder geh. a man of letters; ein Mann von Welt a man of the world; ein Mann von Wort a man of his word; 10 Euro pro Mann umg. 10 euros each ( oder per head); Bord1, lieb I 4, selbst I 1, schwarz I 2, stark I 1, tot 1 etc.
    2. Pl. Mann; bes. NAUT. UND nach Zahlen: alle Mann an Deck! NAUT. all hands on deck; mit Mann und Maus untergehen NAUT. go down with all hands; die Maschine hat fünf Mann Besatzung the aircraft has a crew of five; alle Mann hoch umg. the whole lot of us ( oder them); wir waren drei Mann hoch umg. there were three of us; alle Mann mitmachen! come on, everyone!; wir brauchen drei Mann we need three men ( oder people)
    3. (Ehemann) husband; als oder wie Mann und Frau leben live as husband and wife; Mann und Frau werden geh. become husband and wife; an den Mann bringen umg., hum. (Tochter) marry off, find a husband for
    4. SPORT (Spieler) player, man; freier Mann Fußball: free man; den freien Mann anspielen / suchen pass to / look for the player in space; Mann decken Ballspiele: mark (Am. guard) man-to-man; an / in den Mann gehen bes. Fußball: go in hard
    5. fig., in Wendungen: der Mann auf der Straße the man in the street, the ordinary man; Manns genug sein für etw. be man enough for ( oder to do) s.th.; an den Mann bringen (Ware) find a buyer for; umg. (Witz etc.) find an audience for; (Meinung) get across; seinen Mann stehen (sich behaupten) hold one’s own, stand one’s ground; (ganze Arbeit leisten) do a fine job; seinen Mann gefunden haben have found one’s match; ein Mann, ein Wort a promise is a promise; einen kleinen Mann im Ohr haben umg. be off one’s rocker; Mann Gottes! umg. for God’s sake!; Mann! umg. wow!; auch sich beschwerend: umg. hey!; oh Mann! umg., verblüfft, empört etc.: (oh) man!
    * * *
    der Mann
    (Ehemann) husband;
    * * *
    Mạnn [man]
    m -(e)s, -er
    ['mɛnɐ]
    1) man

    ein Überschuss an Männern — a surplus of males or men

    ein Mann aus dem Volk(e) — a man of the people

    der erste Mann sein (fig)to be in charge

    ein Mann der Feder/Wissenschaft — a man of letters/science

    ein Mann des Todes — a dead man, a man marked for death

    wo Männer noch Männer sindwhere men are men

    er ist unser Mann — he's the man for us, he's our man

    wie ein Mannas a or one man

    auf den Mann dressiert seinto be trained to go for people

    seinen Mann stehento hold one's own

    und ein Mann, ein Wort, er hats auch gemacht — and, as good as his word, he did it

    Mann an Mann — close together, next to one another

    pro Mannper head

    ein Gespräch unter Männern or von Mann zu Mann — a man-to-man talk

    See:
    Mannen, Not
    2) (= Ehemann) husband

    jdn an den Mann bringen (inf)to marry sb off (inf), to find sb a husband

    3) pl Leute (= Besatzungsmitglied) hand, man

    mit Mann und Maus untergehento go down with all hands; (Passagierschiff) to go down with no survivors

    See:
    Bord
    4) pl Leute (=Teilnehmer SPORT, CARDS) player, man

    auf den Mann spielento play the ball at one's opponent; (beim Zuspielen)

    5) (inf als Interjektion) (my) God (inf); (auffordernd, bewundernd, erstaunt) (my) God (inf), hey, (hey) man (inf)

    Mann, das kannst du doch nicht machen! — hey, you can't do that!

    mach schnell, Mann! — hurry up, man!

    Mann, oh Mann! — oh boy! (inf)

    (mein) lieber Mann! — my God! (inf); (erstaunt, bewundernd auch) wow! (inf)

    * * *
    der
    1) (a very strong, powerful man.) he-man
    2) (an adult male human being: Hundreds of men, women and children; a four-man team.) man
    3) (obviously masculine male person: He's independent, tough, strong, brave - a real man!) man
    * * *
    <-[e]s, Männer o Leute>
    [ˈman, pl ˈmɛnɐ]
    m
    1. (erwachsener männlicher Mensch) man
    Männer men; (im Gegensatz zu den Frauen a.) males
    ein feiner \Mann a [perfect] gentleman
    ein \Mann von Format/Welt a man of high calibre [or AM -er]/of the world
    ein ganzer \Mann a real [or every inch a] man
    junger \Mann! young man!
    der \Mann jds Lebens sein to be sb's ideal man
    ein \Mann schneller Entschlüsse/der Tat/weniger Worte a man of quick decisions/of action/of few words
    ein \Mann aus dem Volk[e] a man of the [common] people
    ein \Mann von Wort (geh) a man of his word
    jds \Mann sb's husband [or fam man] [or fam hubby]
    eine Frau an den \Mann bringen (fam) to marry off a woman sep fam or a. pej, to find a woman a husband
    \Mann und Frau werden (geh) to become husband [or dated man] and wife
    jds zukünftiger \Mann sb's future husband
    jdn zum \Mann haben to be sb's wife
    3. (Person) man
    sie kamen mit acht \Mann [o (fam) acht \Mann hoch] an eight [of them] arrived
    auf den \Mann dressiert Hund trained to attack people pred
    ein \Mann vom Fach an expert
    \Mann für \Mann every single one
    \Mann gegen \Mann man against man
    [genau] jds \Mann sein to be [just] sb's man
    der richtige \Mann am richtigen Ort the right man for the job
    ein \Mann der Praxis a practised [or AM -iced] [or an old] hand
    pro \Mann per head
    wie ein \Mann as one man
    4. NAUT man, hand
    alle \Mann an Bord! all aboard!
    alle \Mann an Deck! all hands on deck!
    alle \Mann an die Taue! all hands heave to!
    \Mann über Bord! man overboard!
    mit \Mann und Maus untergehen (fam) to go down with all hands
    5. KARTEN, SPORT player
    auf den \Mannspielen to play the ball at one's opponent
    6. (fam: in Ausrufen)
    \Mann Gottes! God [Almighty]!
    \Mann! (bewundernd) wow! fam; (herausfordernd) hey! fam
    [mein] lieber \Mann! (herrje!) my God! fam; (pass bloß auf!) please!
    o \Mann! oh hell! fam
    \Mann, o \Mann! dear[ie] me! fam, oh boy! fam
    7.
    der böse [o (veraltend) schwarze] \Mann the bogeyman [or bogyman]
    etw an den \Mann bringen (fam: verkaufen) to flog sth; (im Gespräch)
    seine Witze an den \Mann bringen to find an audience for one's jokes
    der erste \Mann an der Spritze sein (sl) to be in charge
    ein gemachter \Mann sein to have got it made fam
    \Manns genug sein, etw zu tun to be man enough to do sth
    der kleine \Mann (fam: einfacher Bürger) the common [or ordinary] man, Joe Bloggs BRIT, John Doe AM; (sl: Penis) Johnson sl, BRIT a. John Thomas sl
    einen kleinen \Mann im Ohr haben (hum fam) to have bats in one's belfry dated fam, to be crazy fam
    der kluge \Mann baut vor (prov) the wise man takes precautions
    der \Mann im Mond the man in the moon
    selbst ist der \Mann! there's nothing like doing things [or it] yourself
    den starken \Mann markieren [o spielen] (sl) to come [on] [or play] the strongman
    seinen/ihren \Mann stehen to hold one's own
    der \Mann auf der Straße the man in the street, Joe Bloggs BRIT, John Doe AM
    ein \Mann des Todes [o toter \Mann] sein (fam) to be dead meat fam! [or a dead man]
    den toten \Mann machen (beim Schwimmen) to float [on one's back]
    den wilden \Mann spielen [o machen] (fam) to rave like a madman fam
    ein \Mann, ein Wort an honest man's word is as good as his bond prov
    ein \Mann, ein Wort, und so tat er es auch and, as good as his word, he did [do] it; s.a. Mannen
    * * *
    der; Mann[e]s, Männer; s. auch Mannen
    1) man

    ein Mann, ein Wort — a man's word is his bond

    der geeignete od. richtige Mann sein — be the right man

    der böse od. schwarze Mann — the bogy man

    auf den Mann dressiert sein< dog> be trained to attack people

    [mein lieber] Mann! — (ugs.) (überrascht, bewundernd) my goodness!; (verärgert) for goodness sake!

    du hast wohl einen kleinen Mann im Ohr(salopp) you must be out of your tiny mind (sl.)

    etwas an den Mann bringen(ugs.): (verkaufen) flog something (Brit. sl.); push something (Amer.); find a taker/takers for something

    Kämpfe od. der Kampf Mann gegen Mann — hand-to-hand fighting

    von Mann zu Mann — [from] man to man

    alle Mann an Deck!(Seemannsspr.) all hands on deck!

    Mann über Bord!(Seemannsspr.) man overboard!

    uns fehlt der dritte/vierte Mann zum Skatspielen — we need a third/fourth person or player for a game of skat

    4) (Ehemann) husband
    * * *
    Mann m; -(e)s, Männer
    1. man (pl men);
    Mann für Mann one after the other;
    unter Männern a man-to-man talk;
    ein Kampf Mann gegen Mann a man-to-man ( oder hand-to-hand) fight;
    wie ein Mann (geschlossen) as one; sprechen etc: with one voice;
    es wie ein Mann ertragen take it like a man;
    der dritte Mann Skat: the third player;
    da sind wir an den rechten Mann gekommen he’s the (right) man for us;
    Sie sind unser Mann! you’re our man, you’re the man for us;
    ein Mann der Feder geh a man of letters;
    ein Mann von Welt a man of the world;
    ein Mann von Wort a man of his word;
    10 Euro pro Mann umg 10 euros each ( oder per head); Bord1, lieb A 4, selbst A 1, schwarz A 2, stark A 1, tot 1 etc
    2. pl Mann; besonders SCHIFF und nach Zahlen:
    alle Mann an Deck! SCHIFF all hands on deck;
    mit Mann und Maus untergehen SCHIFF go down with all hands;
    die Maschine hat fünf Mann Besatzung the aircraft has a crew of five;
    alle Mann hoch umg the whole lot of us ( oder them);
    wir waren drei Mann hoch umg there were three of us;
    alle Mann mitmachen! come on, everyone!;
    wir brauchen drei Mann we need three men ( oder people)
    3. (Ehemann) husband;
    wie Mann und Frau leben live as husband and wife;
    Mann und Frau werden geh become husband and wife;
    an den Mann bringen umg, hum (Tochter) marry off, find a husband for
    4. SPORT (Spieler) player, man;
    freier Mann Fußball: free man;
    den freien Mann anspielen/suchen pass to/look for the player in space;
    Mann decken Ballspiele: mark (US guard) man-to-man;
    an/in den Mann gehen besonders Fußball: go in hard
    5. fig, in Wendungen:
    der Mann auf der Straße the man in the street, the ordinary man;
    Manns genug sein für etwas be man enough for ( oder to do) sth;
    an den Mann bringen (Ware) find a buyer for; umg (Witz etc) find an audience for; (Meinung) get across;
    seinen Mann stehen (sich behaupten) hold one’s own, stand one’s ground; (ganze Arbeit leisten) do a fine job;
    seinen Mann gefunden haben have found one’s match;
    ein Mann, ein Wort a promise is a promise;
    Mann Gottes! umg for God’s sake!;
    Mann! umg wow!; auch sich beschwerend: umg hey!;
    oh Mann! umg, verblüfft, empört etc: (oh) man!
    * * *
    der; Mann[e]s, Männer; s. auch Mannen
    1) man

    ein Mann, ein Wort — a man's word is his bond

    der geeignete od. richtige Mann sein — be the right man

    der böse od. schwarze Mann — the bogy man

    auf den Mann dressiert sein< dog> be trained to attack people

    [mein lieber] Mann! — (ugs.) (überrascht, bewundernd) my goodness!; (verärgert) for goodness sake!

    du hast wohl einen kleinen Mann im Ohr (salopp) you must be out of your tiny mind (sl.)

    etwas an den Mann bringen(ugs.): (verkaufen) flog something (Brit. sl.); push something (Amer.); find a taker/takers for something

    Kämpfe od. der Kampf Mann gegen Mann — hand-to-hand fighting

    von Mann zu Mann — [from] man to man

    mit 1 000 Mann Besatzung — with a crew of 1,000 [men]

    alle Mann an Deck!(Seemannsspr.) all hands on deck!

    Mann über Bord!(Seemannsspr.) man overboard!

    uns fehlt der dritte/vierte Mann zum Skatspielen — we need a third/fourth person or player for a game of skat

    4) (Ehemann) husband
    * * *
    ¨-- m.
    husband n.
    man n.
    (§ pl.: men)

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > Mann

  • 8 anmelden

    1) jdn./etw. bei jdm./etw. a) Besucher, Besuch сообща́ть сообщи́ть [offiz, geh докла́дывать/-ложи́ть ] кому́-н. чему́-н. о ком-н. чём-н. wen darf ich anmelden? как о вас доложи́ть ? b) Patienten, Kunden, Teilnehmer запи́сывать /-писа́ть кого́-н. к кому́-н. куда́-н. jdn. beim Arzt [beim Friseur/für einen Lehrgang/in der Schule] anmelden запи́сывать /- кого́-н. на приём к врачу́ [на о́чередь к парикма́херу на ку́рсы в шко́лу]. polizeilich < bei der Polizei> anmelden пропи́сывать /-писа́ть в па́спортном столе́. besuchsweise auch регистри́ровать за-
    2) sich bei jdm. anmelden a) als Besucher o. Ankommender сообща́ть сообщи́ть кому́-н. о своём посеще́нии [offiz о своём прибы́тии]. sich durch jdn. bei jdm. anmelden lassen проси́ть по- кого́-н. сообщи́ть о себе́ кому́-н. sich bei seinem Chef anmelden lassen проси́ть /- доложи́ть о себе́ ше́фу b) als Patient, Kunde, Teilnehmer запи́сываться /-писа́ться к кому́-н. куда́-н. sich beim Arzt [beim Friseur/für einen Lehrgang/zur Prüfung] anmelden lassen запи́сываться /- на приём к врачу́ [на о́чередь к парикма́херу на ку́рсы на экза́мен]. sich polizeilich < bei der Polizei> anmelden пропи́сываться /-писа́ться в па́спортном столе́. besuchsweise auch регистри́роваться за-
    3) etw. registrieren lassen регистри́ровать за- что-н. Patent, Erfindung, Warenzeichen де́лать с- зая́вку на что-н. Verlust, Diebstahl заявля́ть /-яви́ть о чём-н. offiz де́лать /- за́явку о чём-н. Telefongespräch, Ferngespräch зака́зывать /-каза́ть что-н. Ansprüche, Forderungen заявля́ть /- что-н. <о чём-н.>. Konkurs заявля́ть /- <объявля́ть/-яви́ть о чём-н. Bedenken сообща́ть/сообщи́ть о чём-н. Grand ouvert объявля́ть/- что-н. angemeldetes Patent зая́вленный пате́нт. eine Erfindung zum Patent anmelden де́лать/- <подава́ть/-да́ть> зая́вку на получе́ние пате́нта на како́е-н. изобрете́ние. ein dringendes Gespräch anmelden, ein Gespräch als dringend anmelden зака́зывать /- сро́чный разгово́р
    4) sich anmelden sich ankündigen: v. Schmerzen, Krankheit; v. Alter, Frühling дава́ть дать о себе́ знать. bei jdm. hat sich ein Kind < Baby> angemeldet кто-н. ожида́ет ребёнка

    Wörterbuch Deutsch-Russisch > anmelden

  • 9 abmelden

    (trennb., hat -ge-)
    I v/t
    1. jemanden abmelden take s.o.’s name off the list; als Mitglied: cancel s.o.’s membership; als Teilnehmer: cancel s.o.’s registration; bei der Gemeinde: give notification that s.o. is moving; ein Kind von der Schule abmelden take a child out of ( oder away from) school; bei mir ist er abgemeldet umg., fig. I want nothing more to do with him allg., bes. Am. I’m through with him
    2. (Auto, Radio etc.) cancel registration ( oder licen|ce [Am. -se]) etc.; sein Auto abmelden auch take one’s car off the road; sein Telefon abmelden have one’s (tele)phone disconnected
    3. SPORT umg. (wirkungsvoll decken) auch mark s.o. out of the game
    4. (Besuch) cancel
    II v/refl
    1. bei einer Institution etc.: sign out; im Hotel: check out; siehe I 1
    2. sich bei jemandem abmelden report to s.o. that one is leaving; beim Vorgesetzten: report absent (from duty) to s.o.
    3. EDV (Computer) log out
    * * *
    to check out; to cancel;
    sich abmelden
    to give notice
    * * *
    ạb|mel|den sep
    1. vt
    1) Zeitungen etc to cancel; Telefon to have disconnected; (bei Verein) jdn to cancel the membership of

    sein Auto abmeldento take one's car off the road

    ein Kind von einer Schule abmelden — to take a child away from a school, to remove a child from a school

    2) (inf)

    abgemeldet sein (Sport)to be outclassed

    jd/etw ist bei jdm abgemeldet — sb has lost interest in sb/sth

    er/sie ist bei mir abgemeldet — I don't want anything to do with him/her

    2. vr
    1) to ask for permission to be absent; (vor Abreise) to say one is leaving, to announce one's departure; (im Hotel) to check out

    sich bei jdm abmeldento tell sb that one is leaving

    sich polizeilich or bei der Polizei abmelden — to inform or notify the police that one is moving away, to cancel one's registration with the police

    2) (COMPUT) to log off
    * * *
    ab|mel·den
    I. vt
    1. (den Austritt anzeigen)
    jdn [von etw dat] \abmelden to cancel sb's membership [of [or in] sth]
    jdn von einer Schule \abmelden to withdraw sb from a school
    2. (ein Dienst kündigen)
    ein Fernsehgerät/Radio \abmelden to cancel a TV/radio licence [or AM -se]
    ein Auto \abmelden to cancel a car's registration
    das Telefon \abmelden to request the disconnection of the phone
    3. (fam)
    bei jdm abgemeldet sein to no longer be of interest to sb
    er ist endgültig bei mir abgemeldet I've had it with him, I wash my hands of him
    II. vr
    1. (seinen Umzug anzeigen)
    sich akk \abmelden to give [official] notification of a change of address
    2. (um Erlaubnis bitten, weggehen zu dürfen)
    sich akk bei jdm \abmelden to report to sb that one is leaving
    3. MIL
    sich akk bei jdm zu etw dat \abmelden to report to sb for sth
    melde mich zum Waffenreinigen ab, Herr Feldwebel! reporting for weapon cleaning duty, Sergeant!
    * * *
    1)

    sich/jemanden abmelden — report that one/somebody is leaving; (bei Wegzug) notify the authorities that one/somebody is moving from an address

    sich [bei jemandem] vom Dienst abmelden — report absent from duty [to somebody]

    2)
    3) (ugs.)

    [bei jemandem] abgemeldet sein — no longer be of interest [to somebody]

    * * *
    abmelden (trennb, hat -ge-)
    A. v/t
    1.
    jemanden abmelden take sb’s name off the list; als Mitglied: cancel sb’s membership; als Teilnehmer: cancel sb’s registration; bei der Gemeinde: give notification that sb is moving;
    ein Kind von der Schule abmelden take a child out of ( oder away from) school;
    bei mir ist er abgemeldet umg, fig I want nothing more to do with him allg, besonders US I’m through with him
    2. (Auto, Radio etc) cancel registration ( oder licence [US -se]) etc;
    sein Auto abmelden auch take one’s car off the road;
    sein Telefon abmelden have one’s (tele)phone disconnected
    3. SPORT umg (wirkungsvoll decken) auch mark sb out of the game
    4. (Besuch) cancel
    B. v/r
    1. bei einer Institution etc: sign out; im Hotel: check out; A 1
    2.
    sich bei jemandem abmelden report to sb that one is leaving; beim Vorgesetzten: report absent (from duty) to sb
    3. IT (Computer) log out
    * * *
    1)

    sich/jemanden abmelden — report that one/somebody is leaving; (bei Wegzug) notify the authorities that one/somebody is moving from an address

    sich [bei jemandem] vom Dienst abmelden — report absent from duty [to somebody]

    2)
    3) (ugs.)

    [bei jemandem] abgemeldet sein — no longer be of interest [to somebody]

    * * *
    v.
    to give notice of departure expr.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > abmelden

  • 10 adhibeo

    ad-hibeo, buī, bitum, ēre (ad u. habeo), hinhalten, I) im allg., hinhalten, hinwenden, hinrichten, huc adhibete aures, Plaut.: vultum ad alqm, Ov.: tibias ad os, Gell.: medicas manus ad vulnera, auflegen auf usw., Ov.: manus genibus, mit den Händen umschlingen, Ov.: u. im Bilde, manus vectigalibus, Hand legen an usw. = sich vergreifen an usw., Cic.: alteri calcaria, alteri frenos, den Sp. einlegen, den Z. ansetzen (bildl.), Cic. – vincula captis, anlegen, Ov. – m. abstr. Objj. amorem procul, fernhalten, Plaut.: vostrum animum adhiberi volo, Plaut.: animos adhibete (als Parenthese), merket auf, Verg. u. Ov.: adhibete animos (merket auf) et mentes vestras, non solum aures, ad haruspicum vocem admovete, Cic.: vacuas aures mihi et te (= animum tuum) adhibe veram ad rationem, leih mir ein müßiges Ohr u. merk auf die Lehre der Wahrheit, Lucr.: adh. vocem precesque, laute Bitten anbringen, Tac.

    II) insbes.: A) zu etw. als Beigabe, als Beihilfe usw. dazunehmen: a) eine Sache: ad panem nihil praeter nasturtium, Cic.: tympanum, Plaut. – m. abstr. Objj., etw. zu etw. hinzuziehen, mit etw. verbinden, vereinigen, ad domesticum morem hanc a Socrate adventiciam doctrinam, Cic.: quattuor initiis quintam naturam, Cic.: studio adhibito atque usu, Cic. – b) eine Pers. einem beigeben, quemquam heredem fratri, ICt.

    B) zu einem bestimmten Zweck hinhalten, d.i. a) einen Ggstd. (Sache od. lebendes Wesen) als Mittel an jmd. od. etw. hinrichten, ihm entgegenbringen, jmdm. od. einer Sache beibringen, bei jmd. od. etw. in Anwendung bringen, anwenden, verwenden, nehmen, u. eine Denk- u. Handlungsweise gegen jmd. od. bei etw. üben, beweisen, zeigen, odores ad deos, ut etc., Cic.: orationem ad vulgus, richten, Cic.: u. so alci sermonem, Cic.: dis cultus, honores, preces, Cic.: alci fictum ad eius voluntatem sermonem, jmdm. entgegenbringen (auftischen, damit aufwarten), Cic.: aegro medicinam, Cic.: alci consolationem litteris, Cic.: alci vim, antun, Cic.: nutrices puero, Gell.: omnes illi motus, quos orator adhibere volet iudici, Cic. – officium erga alqm, reverentiam adversus deos, Cic.: saevitiam in famulos, Cic. – nutrices ad praebendum lactem. Gell.: omnes machinas ad tenendum adulescentem, Cic.: plus studii, quam ille, ad dicendum, Cic.: et tempus et diligentiam ad considerandas res, Cic. – equum admissurae, nehmen zur usw., Col.: morbis remedia od. curationes, Cic.: modum vitio, sumptibus, ein Maß setzen, Cic. u. Suet.: memoriam contumeliae, ein G. haben für usw., Nep.: belli necessitatibus patientiam, Ausdauer zeigen für usw., Liv. – u. mit in u. Abl. = in od. bei etw., iambum in fabulis, Cic.: sermonem in poculis, führen, Cic.: in amicorum periculis fidem et diligentiam, Cic.: in me consolando non mediocrem ipse animi dolorem adhibuisti, Cic.: u.m. bl. Acc., tantum cibi et potionis, ut etc., Cic.: studium atque aures (= aurium iudicium), Cic.: modum quendam, Cic.: fidem, Redlichkeit zeigen, üben, Plaut. u. Cic. – b) eine Pers. zu etwas (als Helfer, Beistand, Berater, Teilnehmer) heranziehen, zuziehen, zulassen, Dianam ad partus, Cic.: alqm ad ministerium dapemque, Liv.: alqm in partem periculi, Ov.: alqm in auxilium, Iustin. – so bes. alqm in od. ad consilium, ad deliberationem, zur Beratung ziehen (zuziehen), zulassen, zu Rate ziehen, Cic. u. Caes.: u. so alqm consilio, Caes. – alqm in convivium, zur Tafel ziehen, Cic.: u. so alqm convivio, Liv., cenae, Suet.: servum honoris causā mensae suae die festo, Col.: penates epulis, Verg.: u. alteris te mensis deum, von der Libation beim Nachtisch, Hor. – dah. oft bl. adhibere alqm, jmd. als Helfer, Berater, Verteidiger, Teilnehmer, Augen- u. Ohrenzeugen, Begleiter, Zuhörer zuziehen, zur Mitwirkung heranziehen, zu Hilfe nehmen, zur Hilfe brauchen, vorführen, mitnehmen, od. -bringen, einladen (Ggstz. removere), adhibito consilio (Ggstz. remoto consilio), Cic.: collegium praetorum, Cic.: Demosthenem, Cic.: medicum, Cic.: interpretes (Dolmetscher), Sall.: fratrem, Caes. – m. dopp. Acc., alqm patronum, arbitrum, Cic.: Siciliam testem, Cic. – bes. auch als Zuhörer zu einer Vorlesung zuziehen, einladen, Plin. ep. (s. Gierig Plin. ep. 1, 5, 4). – u. mit Advv. = jmd. irgendwie aufnehmen, behandeln, alqm liberaliter, Cic.: alqm severius, es strenger mit jmd. nehmen, Cic.: alqm victu ceterisque rebus quam liberalissime commodissimeque, Cic. – u. sic se adhibere in potestate, ut etc., sich benehmen, Cic.

    lateinisch-deutsches > adhibeo

  • 11 nennen

    to name; to cite; to call
    * * *
    nẹn|nen ['nɛnən] pret na\#nnte ['nantə] ptp gena\#nnt [gə'nant]
    1. vt
    1) (= bezeichnen) to call; (= einen bestimmten Namen geben) to name, to call

    jdn nach jdm nennento name sb after (Brit) or for (US) sb

    Friedrich II., genannt "der Große" — Frederick II, known as Frederick the Great

    See:
    eigen, Name, so
    2) (= angeben, aufzählen) to name; Beispiel, Grund, Details to give
    3) (= erwähnen) to mention

    das ( weiter oben) Genannte — the above

    das genannte Schloss — the above-mentioned castle, the castle referred to

    2. vr
    to call oneself; (= heißen) to be called, to call oneself

    er nennt sich nur sothat's just what he calls himself

    und so was nennt sich Liebe/modern (inf) — and they call that love/modern

    und so was ( wie er) nennt sich modern/Dichter (inf) — and he calls himself modern/a poet

    * * *
    1) (to nickname: He was dubbed Shorty because of his size.) dub
    2) (to give a name to: They named the child Thomas.) name
    * * *
    nen·nen
    < nannte, genannt>
    [ˈnɛnən]
    I. vt
    jdn/etw \nennen to name [or call] sb/sth
    genannt known as
    2. (anreden) to call
    Freunde dürfen mich Johnny \nennen friends may call me Johnny
    etw \nennen to call sth
    wie nennt man das? what do you call that? [or is that called?
    [jdm] jdn/etw \nennen to name sb/sth [to sb]
    ich nenne Ihnen einige Namen I'll give you a few names
    können Sie mir einen guten Anwalt \nennen? can you give me the name of a good lawyer?
    genannt referred to
    das genannte Restaurant... the restaurant mentioned...
    5.
    das nenne ich... I call that...
    das nenne ich aber mal ein leckeres Mittagessen! [now] that's what I call a delicious lunch!
    II. vr (heißen)
    sich akk \nennen to call oneself
    und so was nennt sich...! (fam) and they call that a...!
    du bist gemein! und so was nennt sich Freundin! you're mean! and you call yourself a friend!
    * * *
    1.
    unregelmäßiges transitives Verb
    1) call

    jemanden nach jemandem nennencall or name somebody after somebody

    jemanden beim Vornamen nennen — call somebody by his/her first or Christian name

    das nenne ich Mut/eine Überraschung — that's what I call courage/well, that 'is a surprise

    2) (mitteilen) give <name, date of birth, address, reason, price, etc.>
    3) (anführen) give, cite < example>; (erwähnen) mention < person, name>
    2.
    unregelmäßiges reflexives Verb <person, thing> be called

    er nennt sich Malerusw. (behauptet Maler usw. zu sein) he calls himself a painter etc.

    und so was nennt sich nun ein Freund(ugs.) and he/she has the nerve to call himself/herself a friend

    * * *
    nennen; nennt, nannte, hat genannt
    A. v/t name; (benennen) auch call, designate form; spottend: dub;
    jemanden nach jemandem nennen name ( oder call) sb after sb;
    mit seinem Namen nennen call sb by his ( oder her) name;
    Maria I., genannt „die Katholische“ Mary I, (otherwise) known as Mary the Catholic;
    das nenne ich eine Überraschung! well, that really is a surprise!;
    das nenne ich ein gelungenes Buch that’s what I call a well-written book;
    das nennst du einen guten Wein? is that what you call a good wine?
    2. (erwähnen) mention; (anführen) quote; (preisgeben) reveal, give away;
    kannst du mir den höchsten Berg der Welt nennen? can you name ( oder what’s) the highest mountain in the world?;
    können Sie mir ein gutes Hotel/eine gute Werkstatt nennen? can you give me the name of a good hotel/garage?
    3. (benennen) name;
    morgen will das Parteipräsidium den Spitzenkandidaten nennen the party executive committee wants to name the top candidate tomorrow;
    pro Verein können zwei Teilnehmer genannt werden each club can name two participants
    B. v/r be called;
    wie nennt sich …? what’s … called?;
    und das oder umg
    so was nennt sich Lehrer! and he calls himself a teacher;
    und das nennt sich Kultur! and that’s supposed to be culture, and that goes by the name of culture, and they call it culture; Eigen, genannt, Name 1
    * * *
    1.
    unregelmäßiges transitives Verb
    1) call

    jemanden nach jemandem nennencall or name somebody after somebody

    jemanden beim Vornamen nennen — call somebody by his/her first or Christian name

    das nenne ich Mut/eine Überraschung — that's what I call courage/well, that 'is a surprise

    2) (mitteilen) give <name, date of birth, address, reason, price, etc.>
    3) (anführen) give, cite < example>; (erwähnen) mention <person, name>
    2.
    unregelmäßiges reflexives Verb <person, thing> be called

    er nennt sich Malerusw. (behauptet Maler usw. zu sein) he calls himself a painter etc.

    und so was nennt sich nun ein Freund(ugs.) and he/she has the nerve to call himself/herself a friend

    * * *
    v.
    (§ p.,pp.: nannte, genannt)
    = to name v.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > nennen

  • 12 adhibeo

    ad-hibeo, buī, bitum, ēre (ad u. habeo), hinhalten, I) im allg., hinhalten, hinwenden, hinrichten, huc adhibete aures, Plaut.: vultum ad alqm, Ov.: tibias ad os, Gell.: medicas manus ad vulnera, auflegen auf usw., Ov.: manus genibus, mit den Händen umschlingen, Ov.: u. im Bilde, manus vectigalibus, Hand legen an usw. = sich vergreifen an usw., Cic.: alteri calcaria, alteri frenos, den Sp. einlegen, den Z. ansetzen (bildl.), Cic. – vincula captis, anlegen, Ov. – m. abstr. Objj. amorem procul, fernhalten, Plaut.: vostrum animum adhiberi volo, Plaut.: animos adhibete (als Parenthese), merket auf, Verg. u. Ov.: adhibete animos (merket auf) et mentes vestras, non solum aures, ad haruspicum vocem admovete, Cic.: vacuas aures mihi et te (= animum tuum) adhibe veram ad rationem, leih mir ein müßiges Ohr u. merk auf die Lehre der Wahrheit, Lucr.: adh. vocem precesque, laute Bitten anbringen, Tac.
    II) insbes.: A) zu etw. als Beigabe, als Beihilfe usw. dazunehmen: a) eine Sache: ad panem nihil praeter nasturtium, Cic.: tympanum, Plaut. – m. abstr. Objj., etw. zu etw. hinzuziehen, mit etw. verbinden, vereinigen, ad domesticum morem hanc a Socrate adventiciam doctrinam, Cic.: quattuor initiis quintam naturam, Cic.: studio adhibito atque usu, Cic. – b) eine Pers. einem beigeben, quemquam he-
    ————
    redem fratri, ICt.
    B) zu einem bestimmten Zweck hinhalten, d.i. a) einen Ggstd. (Sache od. lebendes Wesen) als Mittel an jmd. od. etw. hinrichten, ihm entgegenbringen, jmdm. od. einer Sache beibringen, bei jmd. od. etw. in Anwendung bringen, anwenden, verwenden, nehmen, u. eine Denk- u. Handlungsweise gegen jmd. od. bei etw. üben, beweisen, zeigen, odores ad deos, ut etc., Cic.: orationem ad vulgus, richten, Cic.: u. so alci sermonem, Cic.: dis cultus, honores, preces, Cic.: alci fictum ad eius voluntatem sermonem, jmdm. entgegenbringen (auftischen, damit aufwarten), Cic.: aegro medicinam, Cic.: alci consolationem litteris, Cic.: alci vim, antun, Cic.: nutrices puero, Gell.: omnes illi motus, quos orator adhibere volet iudici, Cic. – officium erga alqm, reverentiam adversus deos, Cic.: saevitiam in famulos, Cic. – nutrices ad praebendum lactem. Gell.: omnes machinas ad tenendum adulescentem, Cic.: plus studii, quam ille, ad dicendum, Cic.: et tempus et diligentiam ad considerandas res, Cic. – equum admissurae, nehmen zur usw., Col.: morbis remedia od. curationes, Cic.: modum vitio, sumptibus, ein Maß setzen, Cic. u. Suet.: memoriam contumeliae, ein G. haben für usw., Nep.: belli necessitatibus patientiam, Ausdauer zeigen für usw., Liv. – u. mit in u. Abl. = in od. bei etw., iambum in fabulis, Cic.: sermonem in poculis, führen, Cic.: in
    ————
    amicorum periculis fidem et diligentiam, Cic.: in me consolando non mediocrem ipse animi dolorem adhibuisti, Cic.: u.m. bl. Acc., tantum cibi et potionis, ut etc., Cic.: studium atque aures (= aurium iudicium), Cic.: modum quendam, Cic.: fidem, Redlichkeit zeigen, üben, Plaut. u. Cic. – b) eine Pers. zu etwas (als Helfer, Beistand, Berater, Teilnehmer) heranziehen, zuziehen, zulassen, Dianam ad partus, Cic.: alqm ad ministerium dapemque, Liv.: alqm in partem periculi, Ov.: alqm in auxilium, Iustin. – so bes. alqm in od. ad consilium, ad deliberationem, zur Beratung ziehen (zuziehen), zulassen, zu Rate ziehen, Cic. u. Caes.: u. so alqm consilio, Caes. – alqm in convivium, zur Tafel ziehen, Cic.: u. so alqm convivio, Liv., cenae, Suet.: servum honoris causā mensae suae die festo, Col.: penates epulis, Verg.: u. alteris te mensis deum, von der Libation beim Nachtisch, Hor. – dah. oft bl. adhibere alqm, jmd. als Helfer, Berater, Verteidiger, Teilnehmer, Augen- u. Ohrenzeugen, Begleiter, Zuhörer zuziehen, zur Mitwirkung heranziehen, zu Hilfe nehmen, zur Hilfe brauchen, vorführen, mitnehmen, od. -bringen, einladen (Ggstz. removere), adhibito consilio (Ggstz. remoto consilio), Cic.: collegium praetorum, Cic.: Demosthenem, Cic.: medicum, Cic.: interpretes (Dolmetscher), Sall.: fratrem, Caes. – m. dopp. Acc., alqm patronum, arbitrum, Cic.: Siciliam testem, Cic. – bes. auch als Zuhörer
    ————
    zu einer Vorlesung zuziehen, einladen, Plin. ep. (s. Gierig Plin. ep. 1, 5, 4). – u. mit Advv. = jmd. irgendwie aufnehmen, behandeln, alqm liberaliter, Cic.: alqm severius, es strenger mit jmd. nehmen, Cic.: alqm victu ceterisque rebus quam liberalissime commodissimeque, Cic. – u. sic se adhibere in potestate, ut etc., sich benehmen, Cic.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > adhibeo

  • 13 κῶμος

    κῶμος, , ein fröhliches Gelage, ein Festschmaus, gewöhnlich von jungen Leuten begangen, mit Musik, Gesang u. Tanz verbunden; öfter bei Pind., dessen Hymnen großen Teils für solche κῶμοι gedichtet sind, mit denen der Sieg in den Festspielen oder dessen Jahrestag gefeiert wurde; die Hymnen wurden beim Schmause von einem Chor abgesungen und gewöhnlich mit der Lyra begleitet; πεπωκὼς βρότειον αἷμα κῶμος ἐν δόμοις μένει, ist zugleich an die Teilnehmer des Gelags zu denken, die Furien. Besonders finden solche Freudengelage an Feiertagen in Beziehung auf irgend eine Gotteit statt, vorzugsweise an Festen des Bacchus; daher heißt es τίνι δαιμόνων ὁ κῶμος, wo Phöbus und Artemis gefeiert werden; ἔοικε δ' ἐπὶ κῶμον βαδίζειν, von einem jungen Manne, der στεφάνους γέ τοι καὶ δᾷδ' ἔχων πορεύεται; denn solche Festgelage gingen bald in öffentliche Aufzüge oder Umzüge über, indem die Teilnehmer unter Musik und Tanz durch die Straßen zogen; daher einige das Wort von κώμη ableiten, während andere noch wunderlicher es mit κῶμα in Verbindung setzen, weil solche Gelage u. Umzüge bis tief in die Nacht, wo die andern Menschen schlafen, fortgesetzt zu werden pflegten. Solche Aufzüge werden bei Flötenklang gehalten, und gern zog man dabei vor die Wohnung eines Freundes oder der Geliebten, um ihnen eine Nachtmusik, ein Ständchen zu bringen.. Allgemeiner bedeutet es einen größeren Zug, einen Schwarm, z. B. von Jagdgenossen, von Jungfrauen

    Wörterbuch altgriechisch-deutsch > κῶμος

  • 14 nomino

    nōmino, āvi, ātum, āre (nomen) = ὀνομάζω, nennen, I) mit einem Namen belegen, benennen, nominatum esse, benannt sein, den Namen haben, A) im allg.: nominari nomine Argo, Enn. fr.: res ut omnes suis certis ac propriis vocabulis nominarentur, Cic.: id genus... ab usu suo saltus nominarunt, Varro LL.: nominatae Tatienses (tribus) a Tatio, Varro LL.: ab Aristippo Cyrenaici philosophi nominati, Cic.: hanc illi ἰδέαν appellabant iam a Platone ita nominatam, mit diesem Namen belegt, Cic.: e lacte coacto caseus nominatus, Varro LL.: amor, ex quo amicitia est nominata, Cic.: omnia Graeca nominata sunt, alles hat griechische Namen, Cic.: philosophi nominati, sogenannte Ph., nur Ph. dem Namen nach, Cic.: u. so quidam poëta nominatus, Cic. fr. – B) insbes., mit einem Beinamen belegen, Eutr. 8, 8. – II) nennen = beim Namen nennen, anführen, namentlich erwähnen, namentlich angeben, A) im allg.: quis me nominat? wer nennt mich beim N.? redet mich an? Plaut.: Mercurium Aegyptii nefas habent nominare, Caes.: ad flumen Sabim, quod supra nominavimus, Caes.: ex omnibus saeculis vix tria nominantur paria amicorum, Cic. – u. die Formel quem honoris causā nomino, den ich ehrenhalber nenne, Cic.; vgl. quem hominem honoris potius quam contumeliae causā nominatum volo, Cic. – in der Parenthese, ne Sogdianos et Arachosios nominem, um nicht die S. u. Ar. zu nennen, Curt. 4, 5 (21), 5. – B) insbes. der gramm. t. t.: nominandi casus, der Nennfall, Nominativ, Varro LL. u. Gell. – III) prägn.: A) jmd. mit Ehren-, mit Ruhm nennen, namhaft machen, rühmen, praedicari de se et nominari volunt omnes, Cic.: sunt clari hodieque et qui olim nominabuntur, Quint.: illa Attalica totā Siciliā nominata (berühmt), Cic. – B) als publiz. t. t.: 1) zu einem Amte bestimmen, a) einen Magistrat usw. ernennen, interregem, Liv. 1, 32, 1: magistrum equitum, Liv. 8, 33, 7: m. dopp. Acc., alqm dictatorem, Liv. 9, 28, 2. – b) zu einer Priesterwürde oder zu einem Staatsamte (unter der eidlichen Versicherung, den Würdigsten vorzuschlagen) vor der Wahl od. Kooptation namhaft machen, vorschlagen, augurem in contione, Cornif. rhet.: tres simul flamines, ex quis (= quibus) unus legatur, Tac.: sacerdotes quos dignissimos sacerdotio iudicant, Plin. ep.: alqm inter sacerdotes, Plin. ep.: quinque augurum loca, in quae plebeii nominentur, Liv.: Hannibali imperatori parem consulem, Liv.: candidatos praeturae duodecim, Tac.: neque digniorem potes nominare quam Bibulum, Cic. – m. dopp. Acc., alqm augurem, Cic. Phil. 2, 4. – 2) jmd. als Teilnehmer an einem Vergehen angeben, anklagen, alqm apud dictatorem, Liv.: alqm inter socios Catilinae, Suet.: inter coniuratos nemo me nominat, Curt. – / Parag. Infin. nominarier, Plaut. Pers. 647.

    lateinisch-deutsches > nomino

  • 15 popularis

    populāris, e (1. populus), I) (nach populus no. I, A) zu demselben Volke gehörig, landsmännisch, einheimisch, inländisch, 1) adi.: flumina, Ov.: oliva, Ov.: fortunae, der Landsleute, Apul. – v. Tieren, p. leaena, Ov. – 2) subst.: a) eig., der Landsmann, die Landsmännin, Komik, Cic. u.a.: Solon, p. tuus, Cic.: mea p. haec est, Plaut.: non unius popularis alicuius loci, sed civis totius mundi, heimatberechtigt an usw., Cic. – v. Tieren u. Pflanzen desselben Ortes, Plin. – b) übtr., v. Pers. desselben Standes, Geschäftes, Studiums, der Genosse, Gefährte, amicus summus meus et p. (Standesgenosse) Geta, Ter.: invitis hoc popularibus nostris dicam, Zunftgenossen (den Stoikern), Sen. – im üblen Sinne, Genosse, Teilnehmer, Sall.: coniurationis, Sall. – II) (nach populus no. I, B) zum Volke gehörig, A) zum Volke als Gesamtheit der Patrizier, später der Patrizier u. Plebejer, zur Gemeinde gehörig, vom Volke ausgehend od. ausgegangen, für das Volk bestimmt u. dgl., Volks-, 1) im allg.: a) adi.: cena, Plaut.: leges (Ggstz. lex caelestis), Cic.: coetus, Cic.: civitas, res publica, Demokratie (Ggstz. regia civitas), Cic. u.a.: aura, ventus, Volksgunst, Cic.: honos, Cic.: laus, gloria, admiratio, beim Volke, Cic.: munus, ans Volk, Cic.: carmen, Volkslied, Sen. poët.: popularia verba et usitata, Cic.: popularia et cotidiana verba, Arnob.: oratio, R. ans V., Cic. – b) subst., populāria, ium, n., die Sitze des Volkes im Theater, die Volkssitze, Suet. Claud. 25, 4 u. Dom. 4. – 2) insbes.: a) volkstümlich, populär, d.i. α) dem Volke angenehm, beim Volke beliebt, volkstümlich, sacerdos, Cic.: dictator in actione minime p., Liv.: minime p. ministerium, Liv.: p. nomina, Drusi, Lucan.: nihil esse tam populare, quam id, quod affero etc., Cic.: quo nihil popularius est, Liv. – β) dem Volke zugetan, volksliebend, demokratisch, im üblen Sinne der Optimaten die Volksgunst suchend, um die Volksgunst buhlend, demagogisch, revolutionär, animus vere p. (Ggstz. contionator), Cic.: p. vir, Volksfreund, Liv.: cui ingenium magis populare erat, der mehr die Gabe besaß, das Volk zu gewinnen, Liv. – lacrimae, Cic.: imperium, Cic.: ratio (Richtung), Cic.: cives, Cic.: homo, Cic.: ut popularis cupiditas a consilio principum dissideret, Cic.: interpretabatur quaedam ex orationibus eius contumeliosa in Vitellium et pro se ipso popularia, auf die Volksgunst berechnet, Tac. – subst., populārēs, ium, m., die Volkspartei, die Demokraten, im Ggstz. zu optimates, Cic., Nep. u.a.: im Ggstz. zu studiosi optimi cuiusque, Cic. – b) übtr., zum gemeinen Volke gehörig = gemein, gewöhnlich, sal. Cato: popularis notae pulli (apium), Colum.: homo, ein gemeiner Mann, Vulg.: neutr. pl. subst., sed tum popularia agimus per ludum, gemeine (läppische) Scherze, Laber. com. 58. – B) übh. zur Bevölkerung einer Stadt od. Provinz gehörig, Volks-, annona p., öffentlicher Kornmarkt, ICt.: plausus, Volksgunst, spät. ICt. – subst., populārēs, ium, m., die Bevölkerung, die Einwohner einer Provinzialstadt, ob. ambiguos popularium animos, Tac. ann. 12, 16: multa milia et popularium et militum, Capit.: universi cives ac populares, spät. ICt.: quies popularium, ICt. – / synk. poplāris, Plaut. rud. 740 Schoell.

    lateinisch-deutsches > popularis

  • 16 Mittelfeld

    1. nur Sg.; Baseball: centrefield, Am. center field; Fußball: midfield; das Mittelfeld (die Mittelfeldspieler) the midfield (players Pl.)
    2. nur Sg.; Gruppe: im Mittelfeld fahren beim Rennen: be in the middle of the field; im Mittelfeld sein oder stehen in der Tabelle: be in mid-table
    * * *
    das Mittelfeld
    (Sport) midfield
    * * *
    Mịt|tel|feld
    nt (SPORT)
    midfield; (die Spieler auch) midfield players pl
    * * *
    Mit·tel·feld
    1. (Spielfeld) midfield
    2. (Teilnehmer) pack
    * * *
    1) (Fußball) midfield
    2) (Sport): (im Wettbewerb)

    im Mittelfeld seinbe in the pack; (in der Tabelle) be in mid-table

    * * *
    Mittelfeld n SPORT
    1. nur sg; Baseball: centrefield, US center field; Fußball: midfield;
    das Mittelfeld (die Mittelfeldspieler) the midfield (players pl)
    2. nur sg; Gruppe:
    im Mittelfeld fahren beim Rennen: be in the middle of the field;
    stehen in der Tabelle: be in mid-table
    * * *
    1) (Fußball) midfield
    2) (Sport): (im Wettbewerb)

    im Mittelfeld sein — be in the pack; (in der Tabelle) be in mid-table

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > Mittelfeld

  • 17 nomino

    nōmino, āvi, ātum, āre (nomen) = ὀνομάζω, nennen, I) mit einem Namen belegen, benennen, nominatum esse, benannt sein, den Namen haben, A) im allg.: nominari nomine Argo, Enn. fr.: res ut omnes suis certis ac propriis vocabulis nominarentur, Cic.: id genus... ab usu suo saltus nominarunt, Varro LL.: nominatae Tatienses (tribus) a Tatio, Varro LL.: ab Aristippo Cyrenaici philosophi nominati, Cic.: hanc illi ἰδέαν appellabant iam a Platone ita nominatam, mit diesem Namen belegt, Cic.: e lacte coacto caseus nominatus, Varro LL.: amor, ex quo amicitia est nominata, Cic.: omnia Graeca nominata sunt, alles hat griechische Namen, Cic.: philosophi nominati, sogenannte Ph., nur Ph. dem Namen nach, Cic.: u. so quidam poëta nominatus, Cic. fr. – B) insbes., mit einem Beinamen belegen, Eutr. 8, 8. – II) nennen = beim Namen nennen, anführen, namentlich erwähnen, namentlich angeben, A) im allg.: quis me nominat? wer nennt mich beim N.? redet mich an? Plaut.: Mercurium Aegyptii nefas habent nominare, Caes.: ad flumen Sabim, quod supra nominavimus, Caes.: ex omnibus saeculis vix tria nominantur paria amicorum, Cic. – u. die Formel quem honoris causā nomino, den ich ehrenhalber nenne, Cic.; vgl. quem hominem honoris potius quam contumeliae causā nominatum volo, Cic. – in der Parenthese, ne Sogdia-
    ————
    nos et Arachosios nominem, um nicht die S. u. Ar. zu nennen, Curt. 4, 5 (21), 5. – B) insbes. der gramm. t. t.: nominandi casus, der Nennfall, Nominativ, Varro LL. u. Gell. – III) prägn.: A) jmd. mit Ehren-, mit Ruhm nennen, namhaft machen, rühmen, praedicari de se et nominari volunt omnes, Cic.: sunt clari hodieque et qui olim nominabuntur, Quint.: illa Attalica totā Siciliā nominata (berühmt), Cic. – B) als publiz. t. t.: 1) zu einem Amte bestimmen, a) einen Magistrat usw. ernennen, interregem, Liv. 1, 32, 1: magistrum equitum, Liv. 8, 33, 7: m. dopp. Acc., alqm dictatorem, Liv. 9, 28, 2. – b) zu einer Priesterwürde oder zu einem Staatsamte (unter der eidlichen Versicherung, den Würdigsten vorzuschlagen) vor der Wahl od. Kooptation namhaft machen, vorschlagen, augurem in contione, Cornif. rhet.: tres simul flamines, ex quis (= quibus) unus legatur, Tac.: sacerdotes quos dignissimos sacerdotio iudicant, Plin. ep.: alqm inter sacerdotes, Plin. ep.: quinque augurum loca, in quae plebeii nominentur, Liv.: Hannibali imperatori parem consulem, Liv.: candidatos praeturae duodecim, Tac.: neque digniorem potes nominare quam Bibulum, Cic. – m. dopp. Acc., alqm augurem, Cic. Phil. 2, 4. – 2) jmd. als Teilnehmer an einem Vergehen angeben, anklagen, alqm apud dictatorem, Liv.: alqm inter socios Catilinae, Suet.: inter coniuratos nemo me nominat, Curt. – Parag. Infin. nomi-
    ————
    narier, Plaut. Pers. 647.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > nomino

  • 18 popularis

    populāris, e (1. populus), I) (nach populus no. I, A) zu demselben Volke gehörig, landsmännisch, einheimisch, inländisch, 1) adi.: flumina, Ov.: oliva, Ov.: fortunae, der Landsleute, Apul. – v. Tieren, p. leaena, Ov. – 2) subst.: a) eig., der Landsmann, die Landsmännin, Komik, Cic. u.a.: Solon, p. tuus, Cic.: mea p. haec est, Plaut.: non unius popularis alicuius loci, sed civis totius mundi, heimatberechtigt an usw., Cic. – v. Tieren u. Pflanzen desselben Ortes, Plin. – b) übtr., v. Pers. desselben Standes, Geschäftes, Studiums, der Genosse, Gefährte, amicus summus meus et p. (Standesgenosse) Geta, Ter.: invitis hoc popularibus nostris dicam, Zunftgenossen (den Stoikern), Sen. – im üblen Sinne, Genosse, Teilnehmer, Sall.: coniurationis, Sall. – II) (nach populus no. I, B) zum Volke gehörig, A) zum Volke als Gesamtheit der Patrizier, später der Patrizier u. Plebejer, zur Gemeinde gehörig, vom Volke ausgehend od. ausgegangen, für das Volk bestimmt u. dgl., Volks-, 1) im allg.: a) adi.: cena, Plaut.: leges (Ggstz. lex caelestis), Cic.: coetus, Cic.: civitas, res publica, Demokratie (Ggstz. regia civitas), Cic. u.a.: aura, ventus, Volksgunst, Cic.: honos, Cic.: laus, gloria, admiratio, beim Volke, Cic.: munus, ans Volk, Cic.: carmen, Volkslied, Sen. poët.: popularia verba et usitata, Cic.: popularia et cotidiana verba, Arnob.: oratio, R. ans
    ————
    V., Cic. – b) subst., populāria, ium, n., die Sitze des Volkes im Theater, die Volkssitze, Suet. Claud. 25, 4 u. Dom. 4. – 2) insbes.: a) volkstümlich, populär, d.i. α) dem Volke angenehm, beim Volke beliebt, volkstümlich, sacerdos, Cic.: dictator in actione minime p., Liv.: minime p. ministerium, Liv.: p. nomina, Drusi, Lucan.: nihil esse tam populare, quam id, quod affero etc., Cic.: quo nihil popularius est, Liv. – β) dem Volke zugetan, volksliebend, demokratisch, im üblen Sinne der Optimaten die Volksgunst suchend, um die Volksgunst buhlend, demagogisch, revolutionär, animus vere p. (Ggstz. contionator), Cic.: p. vir, Volksfreund, Liv.: cui ingenium magis populare erat, der mehr die Gabe besaß, das Volk zu gewinnen, Liv. – lacrimae, Cic.: imperium, Cic.: ratio (Richtung), Cic.: cives, Cic.: homo, Cic.: ut popularis cupiditas a consilio principum dissideret, Cic.: interpretabatur quaedam ex orationibus eius contumeliosa in Vitellium et pro se ipso popularia, auf die Volksgunst berechnet, Tac. – subst., populārēs, ium, m., die Volkspartei, die Demokraten, im Ggstz. zu optimates, Cic., Nep. u.a.: im Ggstz. zu studiosi optimi cuiusque, Cic. – b) übtr., zum gemeinen Volke gehörig = gemein, gewöhnlich, sal. Cato: popularis notae pulli (apium), Colum.: homo, ein gemeiner Mann, Vulg.: neutr. pl. subst., sed tum popularia agimus per ludum, gemeine (läppische) Scherze, Laber.
    ————
    com. 58. – B) übh. zur Bevölkerung einer Stadt od. Provinz gehörig, Volks-, annona p., öffentlicher Kornmarkt, ICt.: plausus, Volksgunst, spät. ICt. – subst., populārēs, ium, m., die Bevölkerung, die Einwohner einer Provinzialstadt, ob. ambiguos popularium animos, Tac. ann. 12, 16: multa milia et popularium et militum, Capit.: universi cives ac populares, spät. ICt.: quies popularium, ICt. – synk. poplāris, Plaut. rud. 740 Schoell.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > popularis

  • 19 complector

    com-plector, plexus sum, plectī (com u. plecto), einen Gegenstand beflechten, beschlingen, d.i. umschlingen, umfassen, konstr. bei Ang. womit? m. Abl., I) eig.: 1) mit den Händen, Armen, mit dem Körper usw. umschlingen, umfassen, umschlungen-, umfaßt halten, α) v. leb. Wesen: eminentia saxa, Curt.: saxa manibus, Curt.: hastam manu, Curt.: caput digitis, Ov.: hamos brachio (v. den Polypen), Plin.: barbas (polyporum) vix utroque brachio, Plin.: aram passis capillis, Ov. – od. bittend um Schutz flehend, dextram alcis, Curt.: genua, Quint.: Caesarem, Caes. – u. zärtlich liebend, umschlingen, umfaßt halten, umarmen, dextram alcis, Verg.: alqm u. alqm artius, Cic.: alqm absentem cogitatione (im G.), Cic.: alqm medium, Liv.: complexi alter alterum, Arm in Arm, Sen. – u. feindlich festhaltend, beim Ringen usw., alqm, Curt.: inter se, Nep.: complexi alter alterum, Sen.: c. alqm medium, Curt.: u. (absol.) nequeunt complecti satis, sich umarmen, Plaut.: quoad stans complecti posset, Nep. – β) v. Lebl.: corpuscula complexa inter se, Lucr.: manus inter se complexae, Plin.: claviculis suis quasi manibus quicquid est nacta complectitur (vitis), Cic.: ubi mollis amaracus illum floribus complectitur, Verg.: u. v. personif. Schlaf, me artior somnus complexus est, Cic.: sopor complectitur artus, Verg. – 2) räumlich umfassen, umschlie ßen, umschlossen halten, im Umfangeinnehmen, α) v. Pers.: animum mundi caelo, Cic.: ruris aliquantum depresso aratro, Ov.: alcis effigiem fulvo in auro, einfassen, Ov. – als milit. t. t., loca, Caes.: castris ampliorem locum supra ripam, Frontin.: tantum spatium, Caes.: XIV milia passuum, Caes.: alqm obsidione, Vell.: totius circuitum domus ita custodiis complexi sunt, ut nemo inde elabi posset, mit W. umstellt, Liv. – β) v. lebl. Subjj.: extimus (orbis caelestis), qui reliquos omnes complectitur, Cic.: mare terram complexum, Ov.: XXXV stadiûm murus urbem complectitur, Curt.: arx ambitu XX stadia complexa, Curt.: mundus quoniam omnia complexus est (neque est quicquam quod non insit in eo) perfectus est undique, umschließt = in sich schließt, Cic.

    II) übtr.: 1) gleichs. umfassen u. festhalten, a) übh. etw. erfassen, einer Sache habhaft werden, sich bemeistern, plures provincias complexus sum quam alii urbes ceperunt, Curt.: totum terrarum orbem aut victoriis aut spe complexus (v. Alexander), Val. Max.: quam (facultatem) quoniam complexus es, tene, Cic.: cum est (vis, Wirkung) idoneam complexa naturam, wenn sie eine empfängliche N. trifft, Cic. – b) einen Gegenstand mit Liebe, Vorliebe, Wärme umfassen, an einem Gegenstande festhalten, einen Ggstd. mit besonderer Vorliebe erfassen, sich eines Ggstds. annehmen, für einen Ggstd. sich interessie ren, auf einen Ggstd. einen hohen Wert legen, einen Ggstd. hegen und pflegen, quos fortuna complexa est, die Schoßkinder des Glücks, Cic.: c. adulescentem totamque causam manumque veteranorum, Cic.: oratorem (den Redner = die Redekunst) celeriter, Cic.: philosophiam, Cic.: virtutem (Ggstz. virtutem aspernari ac refutare), Cic. – omnes cives caritate, Liv.: alqm omni comitate, Cic.: alqm summā benevolentiā, Cic.: alqm beneficio, Cic.: alqm omnibus studiis suis, laboribus, vitae periculis, Cic. – c) mit dem Geiste umfassen, zusammenfassen, in seinem ganzen Umfange übersehen, -erfassen, -auffassen u. begreifen, gew. m. Abl. animo, cogitatione, mente, cogitatione et mente, scientiā, memoriā, zB. animo rei magnitudinem c., Cic.: animum corpore liberatum cogitatione complecti posse, Cic.: c. omne caelum totamque cum universo mari terram mente, Cic.: quod neque oculis neque auribus neque ullo sensu percipi potest, cogitatione tantum et mente complectimur, Cic. – scientiā c. quae ad philosophos atque oratores pertinent, Quint. – haec infinita atque nova memoriā c., Cic.; vgl. si longior complectenda memoriā fuerit oratio, einzulernen, zu memorieren, Quint.: u. so (ohne memoriā) in iis quae scripsimus complectendis, Quint.: u. v. Gedächtnis selbst, quae memoria complecteretur, Quint. – selten ohne Abl., ista innumerabilia, Cic.: formam ac figuram animi magis quam corporis, Tac. – d) mit einem Begriffe, mit einer Benennung umfassen, unter einem Begriff (Gedanken) od. einer Benennung zusammenfassen, omnia unā comprehensione, Cic.: utrumque unā appellatione, Quint.: hoc (argumenti) nomine omnia, quae etc., Quint.: honesto (unter dem Anständigen) iustum, pium, religiosum, Quint. – e) mit Worten umfassen, definieren, zusammenfassen, vollständig erfassen u. wiedergeben, gew. m. Abl. oratione, verbis, litteris (durch einen Brief), pluribus libris u. dgl., zB. nullo modo posse omnia istius facta aut memoriā consequi aut oratione complecti, Cic.: complectitur verbis, quod vult, Cic.: gratulationem quam confirmationem animi tui litteris complecti malui, Cic.: c. praecepta philosophiae carmine, Quint.: eo libro omnium rerum memoriam breviter et perdiligenter, Cic.: artem pluribus libris, Quint.: plura paucis, Quint.: ipsis syllabis verba, Quint. – selten ohne Abl., universam et propriam oratoris vim definire complectique, Cic.: viros amplissimos ad suum scelus, als Teilnehmer seines Verbrechens mit vorführen, Cic.: breviter causas, Quint.: sed nolo pluribus, summam rem complectar, Liv. – u. bes. c. decreto, ut etc., durch ein Dekret beschließen, daß usw., Vell. 2, 121, 1. – u. sententiā c. causas u. bl. sententiā c., (bei Abgabe seiner Meinung im Senate) die Gründe für od. gegen zusammenfassen, -stellen, Cic. Phil. 14, 29 (ohne causas) u. 14, 36 (m. causas). – u. als rhet. od. philos. t. t., den Schluß zusammenstellen, den Schlußsatz (die Konklusion) machen, Cornif. rhet. 2, 47. Cic. de inv. 1, 73; vgl. complexio no. II, d, α. – 2) gleichs. räumlich umschließen, a) mit etw. einschließen, sententiam numero quodam c. et astricto et soluto, Cic. de or. 3, 175. – b) in sich umfassen = in sich vereinigen, in sich begreifen, in sich schließen, populus Romanus orbem terrarum complectens, Liv.: urbs omnia ( alles = alles Angenehme od. Widerwärtige) complexa, Sen.: omnium partes corripere atque c., Nep.: omnes omnium caritates patria una complexa est, Cic.: omnes complectitur lex, Quint.: quod (rerum cognitiones) habeant quiddam in se quasi complexum et continens veritatem, Cic.: quo uno maleficio scelera omnia complexa esse videantur, vereinigt zu sein, Cic. Rosc. Am. 37. – / Aktive Form complectit, Vitr. 10, 2 (6), 11 R.: complectite, Pompon. com. fr. 48. – complector in pass. Bedeutung, Curio bei Prisc. 8, 18 (vgl. Hertz Prisc. vol. 1. p. 35, 13). Gargil. de arb. pomif. 2, 6. Auct. tractat. in Luc. 1 (Scriptt. vet. nov. collect. ed Mai tom. 3. p. 191). – Partiz. Perf. passiv, Cic. Rosc. Am. 37 M. Ulp. dig. 49, 1, 3. § 1. Vgl. Neue-Wagener Formenl.3 Bd. 3. S. 79. – Fut. complectebuntur (st. complectentur), Vulg. (Amiat.) Sirach 4, 13.

    lateinisch-deutsches > complector

  • 20 Echion

    Echīōn, onis, m. (Εχίων), I) einer der übriggebliebenen Sparten (d.i. der bewaffneten Männer, die aus den von Kadmus gesäten Drachenzähnen entsprangen und einander bis auf fünf im Kampfe erschlugen), Vater des Pentheus, Gemahl der Agave, Helfer des Kadmus beim Erbauen Thebens, Ov. met. 3, 126; 10, 686. Stat. Theb. 5, 569. Hyg. fab. 178: dah. Echione natus, v. Pentheus, Ov. met. 3, 526. – Dav.: A) Echīonidēs, ae, m. (Εχιονίδης), der Nachkomme Echions, der Echionide, d.i. Pentheus, Ov. met. 3, 513 u. 701. – B) Echīonius, a, um, echionisch, des Echion, u. poet. = kadmëisch, thebanisch, nomen, Sohn des Echion, Verg.: Thebae, Hor.: arces, Ov.: hydrus, von Kadmus erlegt, Val. Flacc. – II) Sohn des Merkur, ein Argonaut, Teilnehmer an der kalydonischen Jagd, Ov. met. 8, 311. Hyg. fab. 14. – Dav. Echīonius, a, um, echionisch, des Echion, lacertus, Ov. met. 8, 345.

    lateinisch-deutsches > Echion

См. также в других словарях:

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»